Eine nachhaltige Data Governance in datengetriebenen Unternehmen etablieren: So gehen Sie erfolgsversprechend vor.
Die Menge an generierten Daten wächst exponentiell und führt zur Transformation kompletter Geschäftsmodelle innerhalb von Unternehmen. Auf dem Weg zur „data-driven Company“ gehen die Prozesse mit den Daten Hand-in-Hand. Dies führt jedoch auch zu neuen Anforderungen an die Qualität, Sicherheit und Prozesse bei der Erfassung, Verwaltung und Operationalisierung der Daten.
Data-Governance-Konzepte sorgen für die Einhaltung der Rahmenbedingungen. Derartige Konzepte erfordern unter anderem die Definition einer einheitlichen Unternehmensdatenstrategie als strategische Komponente. Des Weiteren bedarf es bei der Definition von entsprechenden Anwendungsfällen der klaren Fixierung von Verantwortlichkeiten, Vorgehensweisen und Aufgaben als funktionale Komponente. Aus diesem konzeptionellen Ansatz resultiert am Ende ein auf das Unternehmen zugeschnittenes Data-Governance-Framework. Dieses entwickelt durch seine Nutzung ein Unternehmen zu einer datengetriebenen Organisation, die volles Vertrauen in die eigenen Daten setzen kann. Eine gute Basis für agile und nachhaltige Unternehmensentscheidungen.
In Anbetracht aller Herausforderung erhalten Sie in diesem Vortrag einen Einblick aus Business-Sicht in den Themenkomplex Data Governance sowie einen Überblick über mögliche Wege zur Erstellung eines Data-Governance-Frameworks. Auch der Data Catalog, der eines der typischen und zentralen Werkzeuge zur Bewältigung dieser neuen Anforderungen darstellt, wird von den Experten beleuchtet.